Startseite
Person
Leistungen
AKTUELL
Projekte
Kontakt
Partner

AUSZUG BEARBEITETER PROJEKTE

JAN 2011       Landschaftspflegerischer Begleitplan (LPB)

Erarbeitung eines Landschaftspflegerischen Begleitplanes zur Hochwasserschutzmaßnahme am Lungwitzbach in der Gemeinde Hermsdorf-Bernsdorf / Sachsen.

OKT 2010       Landschaftpflegerischer Begleitplan (LPB)

Erarbeitung eines Landschaftspflegerischen Begleitplanes zum Rückbau des Mittellaufes der Rainitza von der Brücke B69/169 bis zur GWRA "Rainitza" in Sedlitz / Senftenberg.

AUG 2010       Bahnhofsumfeld Schlema Ausführungsplanung


(Auszug der Ausführungsplanung)

JUL 10            Freiflächengestaltung und Revitalisierung
                       Bahnhofsumfeld Bad Schlema


Entwurfskonzept Freiflächengestaltung

MAI 10           Gewässerunterhaltungsrahmenplan

Bearbeitung des Gewässerunterhaltungsrahmenplanes für den Oberlauf der Rainitza in Großräschen / Lausitz

MÄR 10          Gewässerunterhaltungsrahmenplan
                   

Bearbeitung des Gewässerunterhaltungsrahmenplanes für das Grabensystem bestehend aus Lauchteichgraben, Friedländergraben und Pferdewiesengraben in
Lauchhammer / Lausitz.

NOV 09          Gestaltungsentwurf Privatgarten in Zwickau


Die Neugestaltung des Grundstückes sieht eine großzügige Terrasse vor, in der ein 4m x 6m großer Swimming-Pool integriert ist. Im nördlichen Bereich erfolgt die Anlage eines Teiches, welcher über einen Steg erreichbar ist. Schotterflächen aus grauem Bruchstein sollen mit Gräsern und einzelnen Stauden bepflanzt werden.

OKT 09           Freiraumgestaltung zum Ersatzneubau des               
                       Neurologiegebäudes der Paracelsus Klinik in Zwickau


Im Zuge des Ersatzneubaus des Neurologiegebäudes in der Paracelsus Klinik in Zwickau wird die Neugestaltung des Angrenzenden Freiraumes notwendig. Der Entwurf sieht neue Zuwegungen zum Neurologiergebäude vor, sowie einen barrierfreien Eingangsbereich. Eine großzügige Terrasse bietet ausreichende Aufenthalts- und Sitzmöglichkeiten. Eine Natursteinmauer aus wiedergewonnenen Bruchsteinen (Abbruch alte Neurologie) bildet den Abschluß des neuen Wirtschaftshofes. Oberhalb der Mauer schwingen sich abwechselnd lange Schotter- und Rasenstreifen in Richtung Eingang neue Neurologie. Eine abwechslungsreiche Bepflanzung der streifen mit Bäumen, stauden und Gräsern fügen sich harmonisch in die bereits bestehende Parkgestaltung ein und laden zum gemütlichen Entspannen ein. 

AUG 09           Gestaltungs- und Entwicklungskonzept
                       zur Neu- und Umgestaltung des
                       Friedhofs Schleife


Durch die zukünftige Inanspruchnahme der Siedlungsflächen von Rhone, Mulkwitz und Mühlrose im Zuge des Kohlebergbaus erfolgt die Umsiedelung der Bevölkerung auf Nachbarflächen der Gemeinde Schleife. Im Zuge dieser Umsiedlung wird eine Neuanlage der ehemaligen Friedhofsflächen der betroffenen Gemeinden innerhalb der Erweiterungsflächen des Friedhofes in Schleife notwendig. Hierfür wurde ein Gestaltungskonzept mit Bezug auf die ehemaligen Ortsteilfriedhöfe erarbeitet.

JUN 09          Erstellen von Informationstafeln
                     zur Umgestaltung des Schwarzwassers in Aue



Ein Teilabschnitt des Schwarzwassers oberhalb der Stadt Aue wurde im Zuge des präventiven Hochwasserschutzes und der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie naturnah mit ingenieubiologischen Bauweisen sowie Strukturverbesserungsmaßnahmen neu gestaltet. Inhalte der Informationstafeln sind Angaben zum Bauablauf, zur Fischaufstiegsanlage, zu den verwendenten ingenieurbiologischen Bauweisen, zu den Strukturverbesserungsmaßnahmen, Gewässerbegleitende Fisch-, Vogel- und Insektenarten sowie verwendete Strauch- und Baumarten.

MAI 09          Studie zur Neu- und Umgestaltung
                      der Inneren-Plauenschen-Straße in Zwickau


Das Gestaltungskonzept sieht als Belag ein fußgängerfreundliches gestocktes Granitpflaster sowie die Verwendung der typischen, großformatigen Zwickauer Granitplatten nach historischem Vorbild vor. Im Bereich des ehemaligen Frauentors soll eine attraktive Platzsituation geschaffen werden. Mit einem Wasserspiel, Sitzgelegenheiten, Informationen zur historischen Stadtbefestigung und Inlays im Gehwegbereich soll auf die besondere geschichtliche Situation an diesem Ort hingewiesen werden. In der Plauenschen Straße sind großzügige, bepflanzte Sitzgelegenheiten geplant, welche den monotonen Straßenraum Auflockern und zum Verweilen einladen sollen. Der geplante "PlayPoint" soll die Attraktivität zusätzlich steigern und die Einkaufsstraße besonders für Familien und Kinder zum Erlebnis machen.

APRIL 09       Bearbeitung der Ausführungsplanung für den
                      "Skate- und BMX Parcours Zwickau"


(Auszug der Ausführungsplanung)

MÄRZ 09       Bearbeitung der Ausführungsplanung Spielplatz
                     "Knöpfchen und Nadelöhr"


(Auszug der Ausführungsplanung)

Feb 09          Skate- und BMX Parcours Stadt Zwickau


Der geplante Bau des Skate- und BMX-Parcours ist Bestandteil der Gesamtmaßnahme Funpark in Zwickau. Bei der Gestaltung und Elementenausstattung des Parcours wurden frühzeitig die späteren Nutzer der Anlage in die Planung mit einbezogen. Der Parcours wird für die Nutzung sowohl durch BMX-Fahrer als auch durch Skater ausgelegt sein und bietet eine abwechslungsreiche Fahrdynamik. Durch die Lage im Muldengrünzug und die verkehrstechnisch gute Anbindung wird das Freizeitangebot der Stadt deutlich gesteigert.

JAN 09          Gestaltung der Spielplätze "Knöpfchen und Nadelöhr"
                     in Zwickau


Die geplanten Spielanlagen "Knöpfchen" und "Nadelöhr" sind Bestandteile der Freiflächengestaltung Mulde-Paradies. Der Spielplatz "Knöpfchen" mit einer Sandspielfläche und Rotationsgeräten bietet Aktivitäten für die Altersgruppe bis 6 Jahre. Für die Altersgruppe von 6-12 Jahren ist die Spiel- und Kletteranlage "Nadelöhr" mit Hangrutsche, Vogelnestschaukel und großem Kletterbereich konzipiert.

DEZ 08          Variantenuntersuchung zur Verminderung der
                     Feststoffeinträge in den Forstteich Schneeberg


Durch den Eintrag von Sedimenten tritt eine starke Verlandung/Verschlammung des Forstteiches ein und der Bewuchs mit submersen Wasserpflanzen nimmt stark zu. Diese Prozesse gefährden die Ausübung und die Nachhaltigkeit der Nutzung des Forstteiches. In der Studie sollen die Prozesse untersucht werden, welche zur gegenwärtigen Situation geführt haben und Maßnahmen und Varianten aufgezeigt werden, die eine Verbesserung der Situation und den Fortbestand bzw. die Entwicklung der Nutzung bewirken.

NOV 08         Entwurf eines Privatgartens


JUNI 08         Projektstudie Gymnasium St. Augustin in Grimma


Entwurf der Außenanlagen im Zuge der Projektstudie zum Neubau eines Mehrzweckgebäudes für das Gymnasium St. Augustin Grimma, in Zusammenarbeit mit Jan Philipp, Landschaftsarchitekt und Kay Kaden Architekt. Der Entwurf zeigt den neu geplanten Parkplatz am Gymnasium mit ca. 60 Stellplätzen sowie den gestalteten Hofbereich und die neue Ruhezone. Ein repräsentativer Außenbereich für die geplante Cafeteria wurde ebenfalls mit in die Hofgestaltung integriert.

MÄRZ 08          Wettbewerb "Romanisches Haus" in Essen


2. Durchgang

Ziel des Wettbewerbes war die Erlangung von Ideen für die Umfeldgestaltung des neuen Zentrums der Mustergartenanlage am Romanischen Haus im Grugapark, Essen.

FEB 07          Gestaltung eines Privatgartens


Entwurf eines Privatgartens mit einer großzügigen Holzterrasse sowie ein Sonnendeck mit Swimming-Pool. An die Terrasse schließt eine Sitzmauer mit Bachlauf und Wasserbecken sowie ein gepflasterter Grillplatz an. Zwischen Garage und Haus befindet sich der Küchen- und Kräutergarten. Die starke Böschung im Bereich des Gartens wird mit Natursteinmauern abgefangen und reich mit blühenden Stauden und Gräsern bepflanzt. Der neue Hausbaum erhält eine Rundbank, die zum Entspannen einlädt. Gerahmt wird der Garten von einer streng geschnittenen Hainbuchenhecke.

JULI 05          Diplomarbeit zur Neugestaltung der
                      Muldenpromenade in Zwickau


Im Zuge des Tunnelbaus der B93 im Bereich der Zwickauer Innenstadt ergab sich die Möglichkeit zur Schaffung eines neuen, großzügigen und zentrumsnahen Grün- und Freiraums. Aufgabe der Diplomarbeit war die Aufnahme, Analyse und Bewertung der vorhandenen Strukturen, um eine mögliche Gestaltung für das Areal abzuleiten. Der Entwurf sieht die Freifläche als neue Verbindung zwischen Zwickauer Innenstadt und Muldenufer. Die parkähnliche Gestaltung als einheitlicher Grünzug bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für Spielplätze, Freizeitgestaltung, Entspannung und Aufenthalt im Grünen. Die angrenzenden historischen Gebäude und Plätze werden harmonisch in die Gesamtgestaltung mit integriert, so zeigt sich die neue Muldenpromenade als Bindeglied zwischen der Zwickauer Innenstadt und dem Muldengrünzug.

FEB 05          Wettbewerb Neuer Lustgarten an der Orangerie
                     in Bendeleben


1. Preis

Ziel des Wettbewerbes war die Ideenfindung und Neugestaltung des ehemaligen Lustgarten an der Orangerie in Bendeleben. Der Entwurf zeigt geometrische Rasenparterres, welche von einer breiten Mittelachse getrennt werden. Hier finden sich Aufstellflächen für die exotischen Orangeriepflanzen. Auf der oberen Terrasse ist Platz für Gastronomie und Veranstaltungen. Die Endpunkte der Wegeachse bilden das historische Rundbecken sowie das neu geplante Wasserbecken. Der Lustgarten wird von Natursteinmauern und Obstbäumen eingerahmt.